Die drei Häuser gehören zur erhaltenen denkmalgeschützten Gebäudestruktur des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes Ost (ab 1967: „Franz Stenzer“). Die ursprüngliche Gebäudestruktur wurde durch eine Verschränkung von künstlerischen, kulturellen und sozialen Angeboten für Nutzer*innen und Anwohner*innen resozialisiert.
BWH
BEAMTENWOHNHAUS
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Bildene Kunst, Angewandte Kunst, Soziales, Kultur, Politik, Medien
VWG
VERWALTUNGSGEBÄUDE
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Bildene Kunst, Angewandte Kunst, Darstellende Kunst, Soziales, Kultur, Politik, Medien
SGL
STOFF- U. GERÄTELAGER
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Musik, Angewandte Kunst, Zirkus und Bewegungskünste, Soziales, Kultur, Politik, Medien
BWH
BEAMTENWOHNHAUS
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Bildene Kunst, Angewandte Kunst, Soziales, Kultur, Politik, Medien
VWG
VERWALTUNGSGEBÄUDE
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Bildene Kunst, Angewandte Kunst, Darstellende Kunst, Soziales, Kultur, Politik, Medien
SGL
STOFF- U. GERÄTELAGER
NUTZUNGSTYPOLOGIE
Musik, Angewandte Kunst, Zirkus und Bewegungskünste, Soziales, Kultur, Politik, Medien

Bahnausbau, Soziokultur, Stadtentwicklung – Die Geschichte des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) in Berlin-Friedrichshain ist facettenreich und bisher nur partiell aufgearbeitet.
Das Gelände hat seit seiner Gründung die städtebauliche Entwicklung des Stadtbezirkes Berlin-Friedrichshain wesentlich geprägt.
Bahnausbau, Soziokultur, Stadtentwicklung – Die Geschichte des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) in Berlin-Friedrichshain ist facettenreich und bisher nur partiell aufgearbeitet.
Das Gelände hat seit seiner Gründung die städtebauliche Entwicklung des Stadtbezirkes Berlin-Friedrichshain wesentlich geprägt.
10.09.22 - 11.09.22
Tag des Offenen Denkmals ®
11.06.22 - 12.06.22
Vom NIEMANDSLAND zum NIRGENDWO - Spaziergang
Führung
11.09.21
11./12. September Tage des Offenen Denkmals
Tag der offenen Häuser
Das 1999 gegründete soziokulturelle Zentrum in den denkmalgeschützten Häusern des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes Franz Stenzer (heute RAW-Gelände genannt) wurde bis Ende 2013 vom RAW-Tempel e.V. verwaltet und durch dessen Mitglieder, Projekte/Mieter*innen, Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen gestaltet und aufgebaut.