‘Pilotprojekt zur Entwicklung einer inklusiven audiovisuellen Ausstellung zum Thema Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Nachhaltigkeit auf dem RAW-Gelände‘
“Wer seine Vergangenheit nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.”
Anlass für dieses Projekt ist der Tag des Offenen Denkmals 2020 am 12./13. September 2020 mit dem Thema ‚Denk_mal_nachhaltig‘. Zielstellung ist eine langfristige und nachhaltige museale Erschließung des RAW-Geländes mit sukzessive zu erarbeitenden historischen Themenpfaden.
Bei der Gründung des Reichsbahnausbesserungswerkes lag das Gelände noch inmitten der Natur vor den Toren Berlins, in der Friedrichshainer Gartenvorstadt. Im 20. Jahrhundert verfügte das Werk über Versorgungs- und Ziergärten, von denen leider heute kaum noch Überbleibsel vorhanden sind. In der Zeit des Leerstands entwickelte sich auf der Industriebrache eine vielfältige urbane Naturlandschaft, ein besonderes Biotop fand hier einen Freiraum inmitten der Stadt. Seit der RAW-tempel e.V. 1999 auf dem Gelände einzog, zieht sich das Thema Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Stadtentwicklung durch die Aktivitäten des Vereins und seiner Kooperationspartner*innen. Der Verein hat sich auch stets bemüht, den alten Baumbestand und schützenswerte Naturorte auf dem Gelände zu erhalten und zu schaffen.
Dieser besondere Aspekt soll nach Aussagen der heutigen Geländeeigentümer*in (Kurth Immobilien GmbH) während der partizipativen Werkstattveranstaltungen vorgestellten Planungsvorhaben weiterhin im Sinne der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Damit ist dies die erste private Eigentümerin des Geländes, die dies überhaupt in ihre Planung einbezieht. Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, einen grünen Faden durch die Zeit zu spannen und wichtige historische Stationen auf inklusive Weise erlebbar zu machen. Eine Zukunftsvision kann sich an diesem Faden weiterspinnen…
Zum Tag des Offenen Denkmals 2020 präsentiert die Geschichtswerkstatt als Pilotprojekt die ersten Stationen des zu entwickelnden ‘Grünen Fadens’. An zwei Stationen führen QR-Codes zu einer App mit Beiträgen.
- Kultivierte urbane Natur: ab 1867 gesamter Zeitraum bis heute
- Die „Eroberung“ der Brache 1994-19993. Soziokultur und nachhaltige Stadtentwicklung ab 1999 bis hin zu zukünftigen Entwicklungen.